Nachdem hier lange nichts mehr erschienen ist, melde ich mich heute mit einem neuen Produkttest zurück.
Dieses Mal ist es der Panasonic ES-LT4N Nass- und Trockenrasierer. Mit 350 weiteren Insidern darf ich diesen Rasierer bis zum 20. August testen. Und heute kam mein Paket an.
Im Paket ist neben dem Rasierer eine kurze Kampagnen Beschreibung dabei. Und aus dieser nenne ich euch nun die Highlights des Panasonic ES-LT4N Nass- und Trockenrasierer:
- 3D-Scherkopf-Technologie
Dank 3D-Technologie ist der Scherkopf ultraflexibel und kann vor und zurück, links und rechts sowie nach oben und unten federn. So passt er sich optimal allen markant-männlichen Gesichtskonturen an. - Bartdichten-Sensor
Der Panasonic Bertdichten-Sensor erkennt Stellen mit dichtem Bartwuchs und erhöht kraftvoll die Schwingungen der Klingen. Sensibler geht der Rasierer bei Stellen mit weniger Bartwuchs oder bereits glatt rasierten Partien ans Werk. Hier werden die Schwingungen reduziert und die empfindliche Haut wird geschont. - 30° Klingen
Der Panasonic Rasierer verfügt über extrem scharfe, feinstpolierte 30° Klingen, mit denen er auch besonders dicke Barthaare schnell und gründlich abschneidet. - Linearmotor
Der Linearmotor des ES-LT4N arbeitet immer mit 13.000 Schwingungen pro Minute, egal ob die Barthaare besonders dick sind oder der Akkustand bereits niedrig ist. So ist zu jeder Zeit eine exzellente und schnelle Rasur gewährleistet. - Nass/Trocken
Ob ausgezeichnete Trockenrasur oder erfrischende Nassrasur unter der Dusche: Der Panasonic Rasierer macht in jeder Situation eine gute Figur und wird durch seinen langlebigen Akku und seine automatische Spannungsanpassung auch auf Reisen zum perfekten Begleiter. Zur Reinigung kann der Rasierer einfach unter fließendem Wasser abgewaschen werden.
So viel zum Projekt selbst und den Highlights. Nun kommt mein Part
Der erste Eindruck
Der Blick fällt natürlich erstmal auf den Karton: Alles in Englisch beschriftet, man sieht vorne den Rasierer und im Hintergrund Wasser. Durch das Wasser wird sofort klar, dass der Rasierer auch Nass anwendbar ist. Weiterhin sieht man den fetten Aufdruck „3-Blade cutting System“ das einem direkt sagt: Hier sind drei Klingen am Werk. Der Rest wirkt eher unwichtig und klein.
Einmal den Karton von der Seite betrachtet: Hier gibt es die Informationen, die mich schon eher interessieren: Ladezeit (von 0 auf 100%) 1h, 5 Minuten Schnell-Lade-Funktion, 45 Minuten kabelloses rasieren, Lithium-Ionen Akku, Reiseverschluss und eine Reisetasche soll dabei sein. Die Daten klingen recht gut, daher wird er nun auch ausgepackt: Man sieht nun den Rasierer in einer Schutzhülle, eine Reisetasche, im Karton eingeklemmt die Bürste zum Reinigen, etwas Öl und natürlich die Bedienungsanleitung.
Der Rasierer selbst ist doch recht groß und Klobig, aber der Kopf lässt sich in der Tat sehr einfach bewegen. Vorne ist ein Display, dass den Akkuzustand anzeigt und ein Ein- und Ausschalter.
Also nun erstmal den Rasierer laden. Und er brauch tatsächlich nur eine Stunde, bis er voll ist! Da wird das Versprechen auf der Verpackung gehalten.
Im Gesamten wirkt der Rasierer sehr robust und edel. Gesamteindruck also: Sehr gut. Nur wie läuft das nun mit dem Reinigen? Ist es so einfach, wie auf dem Kampagnen Bogen angegeben? oder muss da doch mehr her? Und wie fühlt sich die Rasur an? Das sind die Fragen, die ich nun in den kommenden drei Wochen versuche zu beantworten. Also: stay tuned!
Ich selbst bevorzuge die Rasierer von Gilette (besonders Mach3). Mit den Wilkinson Rasierern komme ich nicht so zurecht.
Wie schon gesagt sollte man darauf achten, dass die Klingen scharf und nicht verstopft sind. Deutlich leichter geht es, wenn die Haut vorbereitet ist – wenn möglich nach dem Duschen, bzw die Haut entsprechend wärmen und angefeuchten.
Die Panasonic-Rasierer führen ja leider völlig zu unrecht ein Schattendasein hinter Marktführer Braun und dem Verfolger Philips. Dabei übertrifft die Nutzererfahrung sicherlich beide. Es ist mir unerklärlich, warum sie nicht mehr Marktanteile haben.